• Home 首页
  • Theorie 理论基础
    • Philosophische Grundlagen 哲学理论基础
    • Die Grundlage der TCM 中医养生基础理论
  • Methoden und Wissen 方法与知识
  • Programm
    • Jahresprogramm
    • QiGong
    • TaiJi Quan
    • China Reise im September
    • Ernährung & Kochen
    • RuJing Meditation
    • Sommer-Akademie
    • TuiNa AnMo
    • Einweihung 27. Juli
    • Landesgartenschau Aigen-Schlägl
    • Symposium
    • Jubiläum LaoShan Union
    • Wandern & QiGong
  • Netzwerk
  • Kontakt

Meridian'klopfen

  • Allgemeines über das Meridianklopfen
    • Erläuterung des Meridianklopfens sowie seine Entwicklung
      • Allgemeine Beschreibung
      • Die Entwicklung des Meridianklopfens
    • Eigenschaften des Meridianklopfens
      • Eine harmonische Botschaft zwischen Lebenspflege und Medizin
      • Das Meridianklopfen ist leicht erlernbar
      • Risiken und Nebenwirkungen des Meridianklopfens
      • fördert die Lebenskraft/-energie und beseitigt die krankmachenden Störungen
    • Wirkungsmechanismus
      • Die Meridianlehre und die Organlehre der TCM als die theoretischen Grundlagen
      • Fließen des Qi und Anregen des Blutes sowie Regulieren und Harmonisieren zwischen Yin und Yang
      • Meridianklopfen nach der Lehre der Qi-Straße
    • Vergleich der Eigenschaften von Akupunktur, TuiNaAnMo, Meridianklopfen und QiGong
      • Meridian und Akupunktur
      • Meridian und TuiNaAnMo
      • Meridianball® zum Meridianklopfen
      • Meridianklopfen und QiGong
      • Eigene Hände als Träger der harmonischen Botschaft zwischen Lebenspflege und Medizin
    • Behandlungsprinzipien und Behandlungsmethoden
  • Indikationen, Kontraindikationen und Anmerkungen
    • Indikationen des Meridianklopfens nach der TCM
    • Indikationen nach der WM
    • Kontraindikationen
    • Anmerkungen
    • Die Körperhaltung beim Meridianklopfen
  • Reiz und Wirkung
    • Das Einwirken von Reizen auf das menschliche Leben
      • Unterschiedliche Auffassungen über das Qi
      • Ungünstige krankmachenden Reize
      • Das menschliche Lebensmuster nach der ganzheitlichen Denkweise
      • Relativität zwischen günstigen und ungünstigen Reizen
    • Die Innere Lebenskraft/-energie des menschlichen Körpers
      • Unterschiedliche Auffassungen über das Qi
      • Der Zusammenhang zwischen der menschlichen Lebenskraft/-energie und den krankmachenden Störungen
      • Reize auf die Mitte des menschlichen Körpers
      • Die gegenwärtig zunehmenden ungünstigen Reize in ihrer Wirkung auf die Lebenskraft/-energie
      • Die regelmäßige Förderung der Inneren Lebenskraft/-energie des Gewebes
      • Auf die Gewebe einwirkende Reize in ihren Auswirkungen auf die inneren Organe
      • Die geeigneten Reize regulieren die Lebensaktivitäten
    • Die Doppeleigenschaften der Reize
      • Notwendige geeignete Reize sind die Essenz der Therapie
      • Krankmachende Reize schädigen die Selbstheilung der Lebenskraft/-energie
    • Regulieren und Beseitigen der ungünstigen Reize
  • Handtechniken
    • Begriff der Handtechniken
    • Grundhandhaltung der Handtechniken
      • Das Halten des Meridianballs® mit dem Daumen und Zeigefinger
      • Griffpositionen am Meridianball®
      • Feste bzw. lockere Handhaltung des Meridianballs®
      • Mit der Spitze oder mit dem Ball klopfen
    • Grundhandtechniken
      • Klopfbewegungen aus verschiedenen Gelenken der oberen Extremitäten
      • ie zusammengesetzten Haltungen und die kombinierten Handtechniken
      • Klopfen mit beiden Händen im Wechsel
      • Mit zwei Meridianbällen® zusammen koordiniert klopfen
    • Elementare Anforderungen an die Klopfhandtechniken
      • Das Training der „TaiJi-Kraft“ als Basis des Meridianklopfens
      • Die kettenartig schwingende Bewegung des Meridianklopfens
      • Dauer, Kraft und Rhythmus
      • Reiz und Druck
      • Präzises Klopfen
    • Fördern/Unterstützen, Ausleiten/Beseitigen und Regulieren/Harmonisieren
      • Das Wesentliche über die Begriffe Bu, Xie und He
      • Relativ konkrete Inhalte im bestimmten Feld
      • Selbstregulierung des Körpers
      • Einfluss der Handtechniken
      • Subjektive Beurteilung der Wahrnehmung
    • Praktische Anwendungen
      • Intensität des Meridianklopfens
      • Geschwindigkeit des Meridianklopfens
      • Häufigkeit des Meridianklopfens nach Syndromen
      • Dichte des Meridianklopfens
      • Tiefe des Meridianklopfens
      • Bewegungsausmaß des Meridianklopfens
      • Richtung des Meridianklopfens
      • Kompatibilität des punktierenden Klopfens nach der Fünf-Wandlungsphasen/Elemente-Lehre
      • Rhythmus des Meridianklopfens
      • Kombination der integrierenden Regulierung von Geist, Körper und Atmung zwischen dem/der Therapeuten/in und dem/der Patienten/in
      • Kombination der Handtechniken
    • Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungen
  • Angepasste Behandlungen nach Identifikation der Syndrome
    • Allgemeine Darstellung der Identifikation der Syndrome und der angepassten Behandlungsmethoden
      • Syndrome und Symptome
      • Zusammenhang zwischen Syndromen, Symptomen und Erkrankungen
      • Grundinhalte der Identifikation der Syndrome
      • Die Besonderheiten der einzelnen Methoden zur Identifikation der Syndrome
      • Identifikation der Syndrome nach den Acht-Prinzipien
    • Das Wesentliche zur Identifikation zwischen dem Leere-Syndrom und dem Fülle-Syndrom
      • Das Leere-Syndrom
      • Das Fülle-Syndrom
    • Die Beziehung zwischen dem Grundbehandlungsprinzip und den identifizierten Syndromen
      • Das Verhältnis zwischen der Lebenskraft/-energie und den eindringenden krankmachenden Störungen identifizieren
      • Analyse und Unterscheidung des Gedeihens und Verderbens zwischen der Lebenskraft/-energie und den krankmachenden Störungen
    • Die angepasste Behandlung nach der Identifikation zwischen dem Leere- und dem Fülle-Syndrom
      • Angepasste Behandlung gegen das Leere-Syndrom
      • Grundprinzipien der Behandlung gegen das Fülle-Syndrom
    • Die wissenschaftlichen Eigenschaften der Identifikation von Syndromen in der TCM
  • Kompatibilität nach Identifikation und Analyse der Syndrome
    • Kompatibilität nach Körperabschnitten
      • Konventionelle Kompatibilität
      • Nach den Sektionen der Wirbelsäule und den beiden Seiten der Wirbelsäule
    • Kompatibilität zwischen Meridianen und Meridianpunkten gegen entsprechende Erkrankungen der WM
      • Erkrankungen des Magens und Darms
      • Erkrankungen des Atmungssystems
      • Erkrankungen des Harnsystems
      • Psychische und psychosomatische Erkrankungen
    • Kompatibilität zwischen Symptomen und den anormalen Veränderungen der lokalen Körperoberfläche
    • Kompatibilität nach den Erkrankungen der physiologischen Systeme
      • Das Verdauungssystem
      • Das Atmungssystem
      • Das Harn- und Fortpflanzungssystem
      • Das Herz- und Blutkreislaufsystem
      • Das Nervensystem
      • Der Bewegungsapparat
    • Die praktischen Kombinationen der Meridianpunkte oder Stellen
      • Die Stellen links und rechts symmetrisch klopfen
      • Meridianpunkte von Meridianen mit den gleichen Yin/Yang-Eigenschaften zwischen oben und unten
      • Überkreuzende kompatible Meridianpunkte
      • Yin und Yang überkreuzende kompatible Meridianpunkte
      • Die zusammenhängenden Meridianpunkte des Rumpfes und der Extremitäten
      • Die zusammenhängenden Meridianpunkte zwischen Ober- und Unterkörper
      • Die Untersuchungsmethoden der Meridianpunkte oder Stellen
      • Die zweigartige Einteilung
      • Aus der Praxis ausgewählte Meridianpunkte
  • Grundlegender Umgang mit chronischen Erkrankungen
    • Allgemeines über chronische, schwere und komplizierte Erkrankungen
    • Die Lebenskraft/-energie des Menschen ist der entscheidende Faktor im Umgang mit chronischen Erkrankungen
      • Selbstheilung
      • Die Lebenskraft/-energie
      • Unterschiedliche Dimensionen der menschlichen Abwehrlinien nach der Lebenspflege
      • Zunehmende und abnehmende Beziehung zwischen beiden internen Abwehrlinien des menschlichen Körpers
      • Die Neutrale Harmonische Lebenspyramide durch die integrierende Stärkung und Pflege der Lebenskraft/-energie
    • Dynamische Balance der inneren Organe und des Gewebes
      • Allgemeines über die Dynamische Balance der inneren Organe und des Gewebes
      • Innerer Sinn und Bedeutung der Störung der dynamischen Balance
      • Zusammenhang zwischen inneren und äußeren Bewegungsorganen
      • Ähnlichkeiten der pathologischen Elementarfaktoren bei chronischer Schädigung des weichen Gewebes und chronischen Erkrankungen der inneren Organe
      • Erweiterte Perspektiven zum Umgang und möglicher Heilung chronischer Erkrankungen
    • Grundprinzipien des Meridianklopfens und konkrete Maßnahmen für die grundlegende Prävention, Behandlung und Rehabilitation der chronischen Erkrankunge
      • Die Inhalte und Hintergrund aus dem klassischen Werk der TCM
      • Die Grundbehandlungsprinzipien der TCM
    • Meridianklopfen als konkrete Maßnahmen
      • Meridianklopfen nach der Organlehre
      • Meridianklopfen gegen psychosomatische Erkrankungen
      • Meridianklopfen gegen Beschwerden des Bewegungsapparates
      • Zusammenhang der Erkrankungen zwischen inneren Organen und Körperabschnitten
      • Meridianklopfen nach Identifikation der Syndrome
      • Meridianklopfen zur Pflege der Sinnesorgane
      • Meridianklopfen zur Pflege des gesunden Sexuallebens
      • Meridianklopfen zur Unterstützung der Meditation
      • Meridianklopfen im Alltag
  • Elementare Kenntnisse der Organlehre
    • Allgemeines über die Organlehre
      • Allgemeines über die Organlehre
      • Zusammenhang zwischen dem Gesamtsystem und den Zweigsystemen
      • Fluss des Meridian-Qi nach den Uhrzeiten
    • Elementare Kenntnissen des Herzfunktionskreises
      • Das Herz nach der TCM
      • Pathologische Erkrankungen des Herzfunktionskreises
      • Prinzipien der Herzpflege
      • Behandlungsregelung für den Dünndarm
    • Elementare Kenntnissen des Lungenktionskreises
      • Die Lunge nach der TCM
      • Pathologische Erkrankungen des HLungenfunktionskreises
      • Prinzipien der Lungenpflege
      • Behandlungsregelung für den Dickdarm
    • Elementare Kenntnissen des Leberfunktionskreises
      • Die Leber nach der TCM
      • Pathologische Erkrankungen des Leberfunktionskreises
      • Prinzipien der Leberpflege
    • Elementare Kenntnissen des Milzfunktionskreises
      • Die Milz nach der TCM
      • Pathologische Erkrankungen des Milzfunktionskreises
      • Prinzipien der Milzstärkung
    • Elementare Kenntnissen des Nierenfunktionskreises
      • Die Nieren nach der TCM
      • Pathologische Erkrankungen des Herzfunktionskreises
      • Prinzipien der Nierenstärkung
    • Identifikation der gemeinsamen Syndrome zwischen den Speicher- und Hohlorganen
      • Die erzeugende und einschränkende Wirkung nach der Lehre der Fünf-Wandlungsphasen/Elemente
      • Physiologische Zusammenhänge zwischen Speicherorganen sowie zwischen den Speicherorganen/Qi-Verwandlung
  • Elementares Meridianklopfen
    • Das elementare Meridianklopfen nach Körperabschnitten
      • Auf dem Kopf
      • Auf dem Gesicht
      • Auf Hals, Nacken und Schulter
      • Auf der Brust
      • Auf dem Bauch
      • Auf dem Rücken
      • Seiten des Rumpfes
      • Auf den oberen Extremitäten
      • Auf den unteren Extremitäten
      • Entlang der Meridianverläufe auf den unteren Extremitäten
    • Meridianklopfen nach dem Meridiansystem
      • Entlang der Meridianverläufe auf dem Kopf und dem Nacken
      • Entlang der Meridianverläufe auf der Brust und dem Bauch
      • Entlang der Meridianverläufe auf dem Rücken
      • Entlang des Gallenblasen-Meridianverlaufes auf dem seitlichen Rumpf (beidseitig)
      • Entlang der Meridianverläufe auf den oberen Extremitäten
    • Meridianklopfen nach Organfunktionskreisen
      • Meridianklopfen zur Herzpflege
      • idianklopfen zur Lungenpflege
      • Meridianklopfen zur Regulierung der Leber
      • Meridianklopfen zur Förderung der Milz und Harmonisierung des Magens
      • Meridianklopfen zur Stärkung und Pflege der Niere
  • Überblick über das Meridiansystem
    • Hauptmeridiansystem
      • Hauptmeridiane
      • Sondergefäße
    • Sondergefäße
    • Die Lokalisierungsmethode der Meridianpunkte
  • Sonderpunkte der Meridiane
    • Fünf-Shu-Punkte
      • Verteilung der Fünf-Shu-Punkt
      • Die Auswirkungen
      • Die Eigenschaften der Fünf-Shu-Punkte nach dem Fünf-Elemente-Muster
    • Untere-He-Punkte
    • Punkte des Ursprungs-Qi
      • Kompatibilität zwischen Speicherorganen und Hohlorganen
      • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkt und Verbindungspunkt
      • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkten und den zugeordneten Meridianpunkten mit den inneren Organen
      • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkten und He-Punkten
    • Verbindungspunkte
    • Tiefversammelnde Punkte
    • Shu-Punkte und Mu-Punkte
      • Die Heilwirkungen
      • Praktische Anwendungen
      • Kompatibilität zur Anwendung
    • Acht Sammlungspunkte bzw. Influential-Punkte
    • Kreuzungspunkte mit den Acht Sondergefäßen
    • Kreuzungspunkte
  • Abbildungen der Meridianverläufe und -punkte sowie Extrapunkte
    • Du: Meridianverlauf/-punkte des Du-Sondergefäßes
    • Ren: Meridianverlauf/-punkte des Ren-Sondergefäßes
    • Lu: Meridianverlauf/-punkte des Hand-TaiYin-Lungen-Meridians
    • Di: Meridianverlauf/-punkte des Hand-YangMing-Dickdarm-Meridians
    • Ma: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-YangMing-Magen-Meridians
    • Mi: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-TaiYin-Milz-Meridians
    • H: Meridianverlauf/-punkte des Hand-ShaoYin-Herz-Meridians
    • Dü: Meridianverlauf/-punkte des Hand-TaiYang-Dünndarm-Meridians
    • Bl: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-TaiYang-Blasen-Meridians
    • Ni: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-ShaoYin-Nieren-Meridians
    • Pc: Meridianverlauf/-punkte des Hand-JueYin-Perikard-Meridians
    • 3E: Meridianverlauf/-punkte des Hand-ShaoYang-Dreifach-Erwärmer-Meridians
    • Gb: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-ShaoYang-Gallenblasen-Meridians
    • Le: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-JueYin-Leber-Meridians
    • Ex: Extrapunkte
    • Meridianzweige
    • Meridianbindegewebe
    • Meridianhautteile
    • Sondergefäße
Schlüsselwörter:
  • Home
  • Methoden und Wissen 方法与知识
  • Meridian'klopfen
  • 19-03-10Die Entwicklung des Meridianklopfens 经络球的发展
网站首页 养生理念 培训活动 中医养生基础理论 治疗方法 学术合作与会议 会员 中文 Deutsch
地址: 奥地利黑山国际中医养生中心 Tel: +49 670 4008883 Fax: +49 670 4008883 Email: info@lebenspflege.de Copyright © 2006-2050 www.lebenspflege.de Allrights Reserved.