• Home 首页
  • Theorie 理论基础
    • Philosophische Grundlagen 哲学理论基础
    • Die Grundlage der TCM 中医养生基础理论
  • Methoden und Wissen 方法与知识
  • Programm
    • Jahresprogramm
    • QiGong
    • TaiJi Quan
    • China Reise im September
    • Ernährung & Kochen
    • RuJing Meditation
    • Sommer-Akademie
    • TuiNa AnMo
    • Einweihung 27. Juli
    • Landesgartenschau Aigen-Schlägl
    • Symposium
    • Jubiläum LaoShan Union
    • Wandern & QiGong
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Qigong 气功
    • QiGong_Kapitelverzeichnis 气功基础内容章节目录1
    • Allgemein über QiGong 气功概论
      • Allgemein über QiGong 气功概论
      • Historische Zurückverfolgung über die Bezeichnung QiGong 气功一词历史追溯
      • Die Entwicklung QiGong in der neuen Zeit 气功近代发展
      • Die veränderten Bedeutungen QiGong in der neuen Zeit 氣功一詞近代的含義和演变
      • Popularität QiGong nach der Kulturrevolution 文革后氣功的大流行
    • Definition QiGong 气功的定义
      • Die Darstellung der traditionellen Literatur über QiGong 传统文献的描述
      • verschmelzendes Fach der Lebenswissenschaft zwischen Subjekt und Objekt 主客观合一生命学科
      • Über Fitness-QiGong 健身气功概念浅议
      • Die gegenwärtige Definition aus der akademischen Sichtweise in China 中国高等学府对气功的定义
    • Die traditionellen zusammenhängenden Forschungsrichtungen des QiGong 古文明气功的主要学派
      • DaoYinShu 导引术
      • TuNaShu 吐纳术
      • AnQiao 按跷
      • YangShengShu 养生术 Methoden der Lebenspflege
      • FangZhongShu 房中术Geheimtechnik im Raum
      • FuShi 服食 und BiGu 辟谷
      • QiaoShuYanJin 翘漱咽津
      • NeiDanShu 内丹术 Innere Pillen-Technik
      • Zusammenfassung: Die Weiser suchen die Gemeinsamkeit 智者求同
    • Intension und Eigenschaften des QiGong 气功的内涵和特点
      • Der Bedeutungsinhalt QiGong 气功的内涵
      • Die Eigenschaften der QiGong Übungen 气功锻炼有哪些特点?
    • Allgemein über Drei elementaren integrierten Regulierungen 三调要素
      • Allgemein über die Regulierung des Körpers 调身
      • Allgemein über die Regulierung der Atmung 调息
      • Allgemein über die Regulierung des Geistes 调心/调神
    • Grundprinzipien der QiGong-Übungen 练功要领
    • Das Wesentliche der QiGong-Übungen 练功要领
      • Die Notwendigkeit für die Beherrschung der Grundprinzipien 练功要领须知
      • Das TaiJi Prinzip 太极原理
      • Die Inhalten der wesentlichen Prinzipien vom QiGong 气功的主要内容
        • Ausdehnung/Entspannung, zur Ruhe kommen und die Natürlichkeit 放松, 入静, 自然
        • Vereinigung von Subjektiver Anleitung und Sinnlicher Wahrnehmung 意感相依
        • Kombination zwischen Bewegung und Ruhe 动静结合
        • Äußerliches und Innerliches Training 内外结合
        • Harmonisierung von Geist und Körper 形神合一
        • Integrierendes Training des Geistes und des Körpers 性命双修
        • Kombination vom Üben und Pflegen 修养结合
    • Die Beeinflussungen aus den natürlichen Philosophien auf QiGong 传统哲学对气功的影响
      • Aus der Ansicht der TCM 源于医家的影响
        • Elementare Anforderungen der Regulierung zwischen Geist, Körper und Atmung 调神调身调息的基本要求
          • den Geist innerlich bewahren 守神
          • Die Lebenskraft/-energie subjektiv anregen 行气
          • Die Regulierung der Atmung 调息
          • Die Regulierung des Körpers 调身
        • Die Imitierenden Muster der Medizin aus der Natur bzw. nach dem Raum und der Zeit 自然時空觀醫學模式
          • Geistige und körperliche Pflege und Regulierung nach den vier Jahrzeiten 四季身心調養
          • Die anpassende Behandlungsmethode nach den geologischen und klimatischen Lage 因時宜地的治療模式
      • Aus der Konfuzianischen Schule 源于儒家的影响
        • Vereinigung zwischen Praktikum in der Gesellschaft 用世
        • Selbsterziehung sowohl des Geistes als auch des Körpers 修身
        • Der Neutrale harmonische Weg 中庸之道
        • XinZhai 心斋 Regulation des Herzens & ZuoWang 坐忘 sich im Sitzen vergessen)
        • Innerlich Selbstnachdenken 内省 und allein sorgfältig unterziehen 慎独
        • Pflege des aufrechten Qi 浩然正气
        • Regulierung des Qi und Pflege des Herzens/Geistes 治心养气
      • Aus Daoismus 源于道家的影响
        • Über Das Werk 《老子LaoZi》(《道德经 DaoDeJing》)
        • Über das Dao 关于道
        • Was ist das ursprüngliche Wesen des Menschen人的本源是什麽?
        • Die vollharmonische Lebensphase vom Baby嬰兒,人生簡樸和諧之初
        • Der erworbene Geist beeinträchtigt die Lebenskraft/-energie 後天意識影響生命活動
        • Handlung von Nichthandlung/Natürliche Ausführung 无为无不为
      • Aus dem Buddhismus 源于佛家的影响
        • Die buddhistische Historie 佛教的流傳
        • Der Ahnherr der 6. Generation HuiNeng 惠能六祖
        • Buddha und buddhistische Intelligent 佛与佛性
        • Wo ist der Buddha 佛在哪裏?
        • Differenz zwischen Buddha und dem normalen Mensch 佛與普通人的差異
        • Erben des buddhistischen Mantels oder des buddhistischen Wesens 承傳衣鉢還是真諦
        • Chan/Zen nach Japan 禪傳日本
        • die Essenz des Chan/Zan selbst anstatt starr beim Sitz erleuchten 在禅不在坐
        • die Entfaltung der eigenen Einsichtsfähigkeit (顿悟DunWu)
        • Jeder Mensch kann Buddha werden 皆人成佛
        • Das übliche Herz (alltäglicher Geist) ist das Dao 平常心是道
      • die wesentliche Ähnlichkeit der traditionellen natürlichen Philosophien 傳統哲學觀的相近性
        • Der Mensch wird als ein geforschtes Hauptobjekt ausgewählt. 人作爲自我研究的本體
        • Die Sonderheiten des ursprünglichen Wesens 本源的特徵
        • Die Beziehung zwischen dem ursprünglichen Wesen und der Rationalität des Menschen 人的本源和理性的關係
        • Zusammenwirken zwischen Menschen, Gesellschaft und Natur人,社會和自然的相互影響
        • Die aktive Gesinnung der menschlichen Lebensanschauung 人文主體的人生觀
        • Beruhigung und Pflege des Herzens/Geistes ist der essentielle Konsens aller traditionellen philosophischen Schulen 安神養心為古哲學家的共識
        • QiGong mit Religion 氣功與宗教
  • TaiJiQuan 太极拳
    • Allgemeines über TaiJiQuan 太极拳概论
      • Der Ursprung und die Entwicklung des TaiJiQuan 太极拳的起源和发展
        • Die Quelle aus der traditionellen chinesischen Kampfkünste WuShu 源于武术
          • Die primitive WuShu für Existenz und Überleben 生存与谋生的初始武术
          • Militärischer Bedarf und Stärkung des Körpers 武术强身军事作用
          • Militärische Niederlage WuShu 武术军事意义的低谷
          • Neue Überlebenschance nach der Niederlage vom Kampf zwischen „kalten und warmen Waffen“ 源于冷热兵器转折的新生机
        • Einfluss der traditionellen Philosophie auf WuShu 传统哲学对武术的造诣
        • Die medizinische Quelle 源于医疗保健
        • TaiJiQuan mit der chinesischen Philosophie 中国哲学与太极拳
  • RuJing-Meditation 入静基础
    • Artikelverzeichnis der RuJing/Meditation 入静章节目录
    • Die Ebenen des/der RùJìng/Meditation 入静的层次
      • Die Einteilung in die elementare, mittlere und hohe Ebene 入静的三层次
        • Die elementare Ebene 初级层次
        • Die mittlere Ebene 中级层次
        • Die hohe Ebene 高级层次
      • Die Einteilung nach den vier charakteristischen Entwicklungsphasen 入静发展的四个层次
        • Die Ebene der Entspannung und Ruhe 松静
          • Ausdehnung und Entspannung 放松
          • Ruhe aus der effektiven Entspannung 由松而静
          • Ausdehnung und Entspannung mit der Atmung 放松与呼吸
          • Tiefere Ruhe 深度静像
        • Sinnliche Berührungen und Spontane Bewegungen 自发触动
        • Die Ebene des Wohlbefindens 快感
          • Die Bedeutung des Wohlgefühls 生发快感的涵义
          • Die Unterschiede des Wohlgefühls zwischen Meditation und Alltag 入静与日常生活中快感的差异
          • Der Zusammenhang mit dem sexuellen Wohlgefühl 快感与性感的关联
        • Die Leere und Nichts - Ebene 虚无层次
          • Verschmelzung von Mensch und Universum 天人合一
          • Das Vergessen des Ich/Subjekts als auch des Mich/Objekts 物我两忘
        • Anmerkungen zur in vier Ebenen 四层次划分的特点
          • Die relative Einteilung 层次划分相对性
          • Die Entwicklung nach dem persönlichen Zustand 个体发展的差异
          • Die Begrenzung dieser Einteilung 层次划分的局限性
          • Der wahre Sinn der Geistigen Stille 思维入静的真谛
    • Kapitel 2 Denkaktivität/Denkweisen QìGōng und RùJìng/Meditation 入静思维
      • Der Widerspruch im Erkennungsprozess des/der QìGōng und RùJìng/Meditation 入静认知过程中的矛盾
        • Die Schwierigkeiten einer Beschreibung 描述的困难
          • Zusammenhängende Faktoren 影响因素
          • Die Sprache selbst ist nicht ausreichend für die Darstellung der inneren Welt der Wahrnehmung 语言无法充分描述精神内境
        • Die unvermeidbaren Ursachen des Widerspruchs 不可避免的困境
          • Mängel der Beschreibung durch unzureichende sprachliche Mittel/ Begrifflichkeiten 缺乏充足的语言词汇定义
          • Die reduzierte Aktivität des Sichtbaren Bewusstseins während des Erkennungsprozesses von RùJìng/Meditation 显意识的活动本身减弱抑制
      • Elementare Kenntnisse über die Typen des Denkens aus Sicht der Psychologie 心理学中思维方式的基本知识
        • Die Typen des Denkens 思维方式
          • Der Typ des Abstrakten Denkens 抽象思维
          • Der Typ des Bildlichen Denkens 形象思维
          • Der Typ des Denkens der Synthetischen Bildwelt (Image) 具象思维
        • Die Entwicklung des Denkens in Zusammenhängen 相关思维的生发
          • Das Synthetische Figurative Denken eines Babys 婴儿的具象思维
          • Das Bildliche Denken des Kindes 儿童的形象思维
          • Die Entstehung des Abstrakten Denkens 抽象思维的生发
        • Der Zusammenhang zwischen den drei Typen des Denkens 三种基本思维的关联
        • Die Bedeutung des Typs des Synthetischen Figurativen Denkens 具象思维对人生的意义
        • Die Bedeutung des Typs des Synthetischen Figurativen Denkens 具象思維对人生的意义
      • Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Denkweise 感觉和思维的关联
        • Die Denkweise der Wahrnehmung im alltäglichen Leben 日常生活中的感觉思维
        • Die Denkweise der Wahrnehmung im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation 日常生活中的感觉思维
        • Die Denkweise der Wahrnehmung im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation 气功入静中感觉思维的生发
          • Die besonderen günstigen Bedingungen 有利于主动创造感觉思维
          • Woher kommen die Sinnlichen Wahrnehmungen beim/bei der RùJìng/Meditation? 气功入静中的感知如何生发?
        • Die Entstehung der Denkweise der subjektiv erzeugten Wahrnehmung 主观诱导而生发的感觉思维
          • Die Wahrnehmung des Alltags hängt grundsätzlich von den objektiven Reizen ab 日常生活中的感知
          • Die Wahrnehmung im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation 气功入静的感知
          • Die innere Veränderung der subjektiv angeleiteten Wahrnehmungen im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation 主观诱导的感知的内在变化
          • Die Erkennung der essentiellen Wahrheit des Geistes im tieferen Ruhezustand 深度入静中心灵本体的认知
          • Die künstliche, bzw. übertriebene bewusste Anleitung verursacht die Abweichungen 人为过度的诱导易发偏差
          • Die Rückkehr des Sichtbaren Bewusstseins ins Unterbewusstsein 显意识回归下意识的过程
        • Der Mechanismus der Geistigen Regulation im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation 气功入静中调神的机理
          • Die eigenaktive Regulierung des eigenen Bewusstseins ist ein Schlüsselpunkt 主观意识的自我调整是机理的核心
          • Die regressive Entwicklung des Denkprozesses 思维过程的回归发展
      • Die schwingende Wendegrenze zwischen dem Sichtbaren- und dem Unterbewusstsein 显潜意识间摆动的回转界限
        • Das dynamische Zusammenwirken und Verwandeln zwischen dem Sichtbaren- und dem Unterbewusstsein 显潜意识相互间动态的影响和转化
        • Der regressive Prozess vom Sichtbaren Bewusstsein ins ungeformte Unterbewusstsein 从有形的显意识到无形的潜意识系一个回归发展的过程
        • Die Beruhigung, Neutralisierung und Zentrierung der geistigen Aktivität begünstigt die Entfaltung des inneren Selbstregulierungssystems 平静,中和和集中精神活动有利
      • Der Einfluss des Bewusstseins auf die Gemütsstimmungen 意识对情绪的影响
        • Der Einfluss des Bewusstseins auf die Gemütsstimmungen beim/bei der QìGōng und RùJìng/Meditation 气功入静中意识对情绪的影响
        • Unterschiede zwischen dem Erleben der Gemütsstimmungen und der Wahrnehmung 气功入静中意识对情绪的影响
        • Die Auswirkung der Denkaktivität auf die Gemütsstimmungen im RùJìng-/Meditationsprozess 气功入静中思维活动对情绪的效应
        • Die harmonische Ausführung von Ruhe und Bewegung 动静相兼
      • Der Zusammenhang von Bewegung und Denkweise 運動与思維的关联
        • Die Entstehung des Denkens aus der Bewegung 源于運動的思維
        • Das harmonische Ganze zwischen der Körperbewegung und der Wahrnehmung des Säuglings 客(身)体和主(精神)体的融合
        • Das harmonische Ganze zwischen der Körperbewegung und der Wahrnehmung des Säuglings 婴儿,身体运动和感知的和谐整体
        • Die harmonische Ausführung von Ruhe und Bewegung 动静和谐的融合
      • Zusammenhängende Erläuterungen von Geist und Bewusstsein nach der TCM und WM 中西医对精神和意识相关的解释
        • Die verschiedenen geistigen Bestandteile nach der TCM 中医对精神的划分
          • Der Angeborene Geist 元神
          • Der Nachgeborene/Erworbene Geist 識神
          • Der Suchtartige Geist 欲神
        • Kombinierte Erläuterung zwischen dem Verständnis von Bewusstsein der WM und dem Geist der TCM 西医的意识和中医的神
          • Die Überwuchernden Gedanken aus der Ebene des Erworbenen Bewusstseins/Geistes 源于後天意識与識神的杂念
          • Das/der Angeborene Bewusstsein/Geist 先天意識与元神
      • Das Wesentliche der Geistigen Regulation 调神的本质
        • Das Erinnerungsdenken in der Babysphase 回嬰憶望/後天返先天
          • Zum bewussten Umgang mit den Überwuchernden Gedanken 自我意识排除后天杂念
          • Das Erworbene Bewusstsein kehrt zur angeborenen Lage zurück 后天返先天
        • Die entsprechenden Maßnahmen zur Geistigen Regulation 调神的相应措施
          • Die innere Ursache der psychosomatischen Erkrankungen 身心病的内在病因
          • Die grundlegenden Inhalte der Geistigen Regulation 调神的基本内容
    • Kapitel 3 Durchführung des/der RùJìng/Meditation 入静的操作
      • Grundprinzipien des/der RùJìng/Meditation 入静的基本原则
        • Die elementaren Anforderungen 入静的基本要求
          • Entspannung bzw. Ausdehnung/Entspannung 放松
          • Ruhe 放松
          • Natürlichkeit 自然
        • Der Neutrale mittlere geistige Bestandteil,Aktivität und Bewahrende Anwendung 意,意念,意守
          • Der Neutrale mittlere geistige Bestandteil sowie seine Neutrale zentrierende Aktivität 意和意念
          • Das Etablieren und das Bewahren des Aufrechten Gedankens 确立和意守正念
        • Die eintretende Ruhe als wichtigstes und für den Prozess günstiges Hauptmerkmal der Geistigen Regulation 入静,调神最佳良性特征
          • Die Entspannung ist eine wichtige Grundlage für die Erlangung der Geistigen Ruhe 放松,调神的重要基础
          • Ruhe und Natürlichkeit sind eng miteinander verbunden 静和自然紧密相关
        • Für die Atemregulation spielt die Natürlichkeit die wichtigste Rolle 自然操作与调息
          • Die Auswirkung der Atemregulierung beim/bei der RùJìng/Meditation 入静中调息的效应
          • Die geeignete Durchführung der Atemregulation 适当操作调息
          • Die unnatürliche sowie künstliche Steuerung der Atmung verursacht umgehend Physiologische Abweichungen 机械操作调息诱发生理偏差
        • Für die Regulation des Körpers wird der Aufrechte Gedanke/Leitgedanke der Entspannung erstrangig angefordert 放松指导调身之始终
          • Der Zusammenhang zwischen Entspannung, Ruhe und Natürlichkeit für die Regulation des Körpers 松静自然对调身的关联
          • Der Zusammenhang zwischen Entspannung und Anspannung der Körpermuskeln 身体肌肉放和松的关联
          • Die Auswirkung der effektiven Entspannung 有效的松
        • Die Integrierende Regulierung von Geist, Körper und Atem nach den Prinzipien des Zusammenwirkens von Ruhe, Entspannung/Natürlichkeit 三调整合为一
          • Die Betrachtung der Entspannung aus ganzheitlicher und dynamischer Sicht 从整体动态观来看待放松
          • Der umfangreich beruhigte, jedoch im gewissen Sinn wache Zustand des Geistes 大脑保持清晰的广泛平静
          • Das enge Zusammenwirken zwischen Entspannung, Ruhe und Natürlichkeit 松静自然的紧密关系
        • Der Mechanismus, der sowohl körperlichen als auch geistigen Ausdehnung/Entspannung 身体和精神放松的机理
          • Die innerliche Ausdehnung und effektive Entspannung sowohl des Körpers als auch des Geistes zur PBR 放松身心康复至要
          • Die effektive Entspannung ist nicht nur ein gewöhnliches passives Relaxen 有效放松不是消极的松弛
        • Krankmachendes Zusammenwirken von Geist und Körper 身心相互治病效应病因
          • Die Disharmonie zwischen Geist und Körper ist eine der wesentlichsten Ursachen der psychosomatischen Erkrankungen 身心失和是身心根本病因
          • Die inneren krankmachenden Auswirkungen nach der TCM 身心致病内因
        • Die doppelten Polaritäten der Gemütsstimmungen 情绪双重效应
          • Die Gemütsstimmungen und das Gefühl 情绪与情感
          • Anpassende Kontrolle und Selbstregulierung der eigenen Gemütsstimmungen 情绪的适宜控制和调节
          • Die doppelten Eigenschaften der Gemütsstimmungen 情绪的双重特点
          • Die Auswirkungen von Spannung und Entspannung 紧张与松弛的效应
          • Die Auswirkungen von Aufregung und Beruhigung 激动与平静的效应
          • Angepasster Umgang mit den Gemütsstimmungen 适当调节情绪
      • Die Besonderheiten beim Praktizieren vom/von der RùJìng/Meditation 入静实践的特点和要求
        • Schrittweises Vorwärtsgehen und allmähliches Entwickeln 循序渐进
          • Die Natürlichkeit für das Grundprinzip der Meditation 自然是入静的基本准则
          • Die Integrierende Lernweise zwischen Wissen und Können 综合知识与能力的学习方式
          • eine notwendige Maßnahme zur Vermeidung zahlreicher Abweichungen 防治偏差的必要措施
          • Die verstärkten Auswirkungen der Neutralen zentrierenden sinnlichen Aktivität 增强自我的中和感知
          • Die übertriebene künstliche Durchführung selbst ist eine Abweichung 过度追求本身即偏差
          • Die Neutrale mittlere Regel, die Grundlage der Meditation 中庸之道是入静之本
        • Das unbeirrte Festhalten und die beharrliche kontinuierliche Ausübung 坚定的信念和持续的修养
          • Die Bedeutung des fleißigen Übens 天道酬勤
          • Die Bedeutung der Beharrlichkeit für die langfristige Übung 坚持与持续的修养
          • Die Erkennung des Wesens anstelle der starren Sitzenden Form 在禅不在坐
          • Die Integration der Grundprinzipien vom/von der RùJìng/Meditation in den Alltag 平常心是道
        • Die Durchführung des Prozesses der Geistigen Regulation im/in der RùJìng/Meditation 意念的确立
          • Einen Aufrechten Gedanken zu etablieren 作念
        • Die innere Entwicklung der sinnlichen Erfahrung beim/bei der RùJìng/Meditation
        • Die Besonderheiten beim Praktizieren vom/von der RùJìng/Meditation 入静实践的特点和要求
      • Die Durchführung des Prozesses der Geistigen Regulation im/in der RùJìng/Meditation
        • Die sinnliche Etablierung der Neutralen zentrierenden geistigen Aktivität (s. Kap. 意念 YìNiàn)
          • Die Methoden der Etablierung eines Aufrechten Gedankens
          • Praktische Verbindungen
          • Anwendung zur Gesamtwirkung der Prävention, Behandlung und Rehabilitation (PBR)
        • Die Anleitung der Neutralen zentrierenden geistigen Aktivität zur Etablierung des Aufrechten Gedankens (正念 ZhèngNiàn)
          • Der vollendete Schritt zur subjektiven Anleitung der Wahrnehmung
          • Die subjektive Anleitung der Wahrnehmung ist die wesentliche Aufgabe der Etablierung des Aufrechten Gedankens
        • Die Aufmerksamkeit (注意) / Achtsamkeit (留意) des alltäglichen Lebens und das Bewahren des Gedankens (意守) im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation
          • Vergleich der Aufmerksamkeit/Achtsamkeit des alltäglichen Lebens und des Bewahrens des Gedankens
          • Der Zusammenhang zwischen der Aufmerksamkeit/Achtsamkeit des Alltags und dem Bewahren des Gedankens im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation
          • Unterschiedliche psychische Vorgänge zwischen der Aufmerksamkeit/Achtsamkeit des Alltags und dem Bewahren des Gedankens
          • Das Zusammenwirken von Aufmerksamkeit/Achtsamkeit im Alltag und das Bewahren des Gedankens
          • Zusammenfassung
        • Zur Relativität zwischen den Überwuchernden Gedanken (雜念) und den Aufrechten Gedanken (正念)
          • Vernunftorientierte Unterschiede zwischen den Überwuchernden- (YìNiàn) und Aufrechten Gedanken (ZhèngNiàn)
          • Die angepasste Umgebung und Umgestaltung
        • Die subjektive Anleitung der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Die integrierende Ausführung des Bewahrens der Neutralen geistigen Aktivität nach dem TàiJí-Prinzip
          • Die Anleitung der sinnlichen Erfahrungen durch den kreativen Aufbau des Gedankens
          • Die Durchführung der sinnlichen Erfahrungen mittels des Bewahrens des Gedankens
        • Das Ziel des Bewusstseins, bzw. die Etablierung des Aufrechten Gedankens aufgeben
          • Der Moment des wesentlichen Übergangs zur Denkweise der Wahrnehmung im/in der RùJìng/Meditation
          • Die Durchführung zur Aufgabe des etablierten Ziels im Bewusstsein
          • Die Natürlichkeit und die Wandlung während der Aufgabe des im Bewusstsein etablierten Ziels
        • Die Beziehungen zwischen Etablierung, subjektiver Anleitung und der Aufgabe
      • Die innere Entwicklung der sinnlichen Erfahrung beim/bei der RùJìng/Meditation
        • Vergrößern/Ausdehnen und Verkleinern/Zusammenziehen der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Vergrößern/Ausdehnen der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Verkleinern/Zusammenziehen der Sinnlichen Wahrnehmun
        • Die Verstärkung und Reduzierung der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Die Verstärkung der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Die aktive Reduzierung der erweckten Wahrnehmung
        • Die Stabilität und weitere Verwandlung der Sinnlichen Erfahrung
          • Die Stabilisierung der erfahrenen Sinnlichen Wahrnehmung
          • Die Verwandlung der erfahrenen Sinnlichen Wahrnehmung
        • Die Beherrschung der Feuerstärke (火候HuǒHóu)
          • Starkes- (武火WǔHuǒ) und mildes Feuer (文火WénHuǒ)
          • Vorbeugung gegen Physiologische und Psychische Abweichungen bei den geistigen Anwendungen im/in der RùJìng/Meditation
          • Der Zusammenhang mit der Atemregulation
          • Die angepassten und rechtzeitigen geistigen Anwendungen nach der Feuerstärke
          • Die Neutrale zentrierende sinnliche geistige Aktivität mit der angepassten Feuerstärke“
          • Der angepasste Umgang mit dem Wohlbefinden
        • Die Beurteilung der sinnlichen Erfahrung
          • Die erhöhte Sensibilität der Sinnesorgane als günstige Grundlage zur Beurteilung der Sinnlichen Wahrnehmung
          • Die Beurteilung der Sinnlichen Wahrnehmung in der Durchführung der Geistigen Regulation beim/bei der RùJìng/Meditation
    • Kapitel 4 Sinnliche Erfahrungen beim/bei der RùJìng/Meditation
      • Die subjektive Erfahrung der Sinnlichen Wahrnehmung
        • Die sinnliche Erfahrung der Wahrnehmung im Alltag und im/in der RùJìng/Meditation
          • Unterschiedliche Mechanismen
          • Vergleich zwischen den auftretenden Sinnlichen Wahrnehmungen beim/bei der RùJìng/Meditation und im alltäglichen Leben
          • Die elementaren Voraussetzungen für die Erweckung und Erfahrung der Wahrnehmung im/in der RùJìng/Meditation
        • Die sinnlichen Erfahrungen resultierend aus den Sinneswahrnehmungen
          • Der Gesichtssinn
          • Der Gehörsinn
          • Der Geruchssinn
          • Der Geschmackssinn
          • Der Tastsinn
        • Die Wahrnehmungen des Körpers
          • Die Wahrnehmung von Wärme/Kühle und Hitze/Kälte
          • Die Wahrnehmungen von Sinnlichen Berührungen des Gewebes und die Spontanen Bewegungen des Körpers
          • Die Wahrnehmung des Gewichts und der Körpergröße
          • Die Förderung der Sensibilität der Sinnesorgane
        • Die Wahrnehmung des Sexualsinns
          • Die traditionelle Erkennung
          • Die Auswirkung des Sexualsinns auf die Sexuelle Wahrnehmung beim/bei der RùJìng/Meditation
        • Die Wahrnehmung des Selbstvergessens
          • Das Verschwinden des Gewichts und der Gestalt
          • Die Wahrnehmung des Verschwindens des Atems
          • Das Vergessen des Selbstbewusstseins
        • Die Überwindung von Zeit und Raum
      • Die subjektiven Erfahrungen aus der Geistig-Seelischen Verfassung/Gemütsstimmungen und der Emotionen
        • Die Erfahrungen mit den Gemütsstimmungen/Launen
          • Der Zusammenhang zwischen den Gemütsstimmungen/Launen (XīnQíng)/(QǐngXù) und der erweckten Wahrnehmung beim/bei der RùJìng/Meditation
          • Die unterschiedliche Intensität, Art und Weise ihres Auftretens sowie die Dauer der Gemütsstimmungen
          • Die Gemütsstimmung der Notmaßnahme
          • Die Langeweile ist eine unruhige Gemütsstimmung
          • Die Neutralisierung und Harmonisierung der Gemütsstimmungen
        • Die Erfahrung der Emotionen, des Intelligenzsinns, Moralsinns und Schönheitssinns
          • Die Erfahrung des Intelligenzsinns
          • Die Erfahrung des Moralsinns
          • Das Gefühl des Schönheitssinns
        • Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmungen, Geistig-Seelischen Verfassung/Gemütsstimmungen und Emotionen
          • Die relative Einteilung für die nachvollziehbare Erfassung
          • Die individuellen Differenzen
        • Der wahre Sinn der integrierenden Erfahrungen beim/bei der RùJìng/Meditation
    • Kapitel 5 Auswirkungen von Geräuschen/Lärm auf QìGōng und RùJìng/Meditation
      • Lärm aus der Umgebung
        • Die beeinträchtigenden Auswirkungen durch Lärm während des/der QìGōng/RùJìng/Meditation
          • Zeitweilige Beeinträchtigungen
          • Andauernde Beeinträchtigungen
          • Krankmachende Auswirkungen
          • Gesundheitsfördernde Auswirkungen
        • Aktives Umgehen und angepasstes Umgestalten bei ungünstiger Beeinträchtigung durch Lärm
        • Aktive Anpassung und positive Nutzung durch Eigeninitiative
      • Geräusche aus dem eigenen Körper
        • Resultierende Geräusche aus muskulärer Verspannung
        • Die Geräusche der Atmung
        • Störgeräusche aus pathologischer Sicht bezogen auf betroffene Stellen und Gebiete des Körpers
      • Geräusche aus dem Gehirnhintergrund
      • Die Spontanen Bewegungen
    • Kapitel 6 Erläuterung der Übungsmethode des/der QìGōng und RùJìng/Meditation
      • Partielles Üben der Methode auf den einzelnen Körperabschnitten
        • Integrierende Übung zur Ausdehnung und Entspannung
          • bezogen auf einzelne Körperabschnitte nach der Reihenfolge der vier Linien des Körpers
          • Anmerkung
        • Integrierende Anregung nach Meridianverläufen oder Meridianpunkten
          • Integrierende Anregung zwischen dem Dū-und Rèn-Sondergefäß, bzw. des Kleinen Himmlischen Kreislaufes
          • Integrierende Anregung zwischen den Hand-Yīn- und Yáng-Meridianen
          • Integrierende Anregung zwischen den Fuß-Yīn- und Yáng-Meridianen
          • Zirkulierende Anregung zwischen den Hand- und Fuß- Yīn- und Yáng-Meridianen
      • Anwendung der Methode auf das Ganzheitliche Üben mit dem gesamten Körper
        • Große Zirkulation des Himmlischen Kreislaufs
        • Das DānTián bewahren
          • Das Obere DānTián
          • Das Mittlere DānTián
          • Das Untere DānTián
        • Den Atem zählen
          • Zur Regulation des Atems
          • Der Prozess des Atemzählens
        • Verschmelzung von Himmel und Mensch sowie Selbstvergessen von Subjekt und Objekt
    • Kapitel 7 Abweichungen im/in der QìGōng und RùJìng/Meditation
      • Allgemeines über die Abweichungen beim/bei der QìGōng und RùJìng/Meditation
        • Allgemeine Manifestationen der Abweichungen
          • Körperliche Manifestationen
          • Geistige oder psychische Manifestationen
        • „Abgewichenes Feuer und verführender Teufel“ (die ungünstige physiologische und psychische Besessenheit)
          • „Die Abweichung des Feuers“
          • „Die Verführung in den Zustand des Teufels“
          • Einteilung der Abweichungen
      • Die Ursache der gegenwärtigen Probleme und der hervorgerufenen Abweichungen
        • Die subjektiven Faktoren
          • Die Faktoren der individuellen Persönlichkeit
          • Fehler durch eigene ungeeignete Betätigungen
        • Die objektiven Faktoren
          • Historische überlieferte Literatur und Übungen
          • Begrenzte sogar fehlerhafte Übersetzungen
          • Mangelnde Unterscheidungsfähigkeit zwischen Wert und Wertlosigkeit der überlieferten Übungsmethode
          • Abweichende Faktoren aus der Vermittlung und den Übungsmethoden
          • Ungünstige Reize der Umgebung
      • Vorbeugung, Regulierung und Behandlung der Abweichungen
        • Das Erfassen des Grundsatzes und des wahren Sinns vom/von der QìGōng und RùJìng/Meditation
        • Erfassung der Grundprinzipien der Lebenspflege nach der TCM
        • Kombinierung der Kenntnisse zwischen QìGōng und Medizin
        • Die entsprechenden medizinischen Behandlungen
        • Das Verhalten nach dem Neutralen harmonischen mittleren Weg
  • TuiNaAnMo 推拿按摩
    • Kapitelverzeichnis I 推拿按摩(基础理论)章节目录上篇
    • Kapitelverzeichnis II 推拿按摩(手法各论)章节目录下篇
    • Allgemeines TuiNaAnMo 推拿按摩概述
      • Charakteristische Historie 历史特征
      • Der Hauptbestandteil der manuellen Therapie 推拿按摩是手工治疗(理疗) 的主体
      • Der Hauptbestandteil der manuellen Therapie 手工治疗(理疗) 的主体
        • Älteste Behandlungsmaßnahme der Medizin 医学最早的治疗手段
        • Gesamtwirkung der Gesundheitsförderung, Prävention, Behandlung und Rehabilitation (PBR) 防治康复保健的整体效应
        • Zivilisationsmedizin Mensch zu Mensch人对人的文明医学
        • Gesundheitsförderung als Kern der Medizin 医学的核心是健康
        • Sharmanmedizin, Integrierender Ursprung zwischen Theologie, Philosophie, Physiologie und Pschologie 巫医,神哲生理心理学远古起源
      • Die mittlere Stelle des traditionellen Behandlungsmusters 中医传统治疗模式的中心体
      • Die Stelle und Zusammenhänge ÀnQiāo/ÀnMó und DǎoYǐn/QìGōng im traditionellen Behandlungssystem 推拿按摩在传统医疗系统的中坚地位
        • ÀnQiāo/ÀnMó und DǎoYǐn/QìGōng bilden ein eigenes integrierendes Behandlungssystem 自成独立的治疗体系
        • Die staatliche Anerkennung des wichtigsten Behandlungssystems von der Zentralregierung China 中央政府确立的治疗体系
      • Der akademische Untergang 推拿按摩的近代低谷史
      • Die Namensveränderung von ÀnMó zu TuīNá 从按摩到推拿名称的变更
      • Die akademische Entwicklung seit der neuen Zeit 推拿按摩近代学府的发展
        • Akademische Anerkennung TuiNa 中國中醫學院推拿學的定位
        • Akademische Entwicklung 中国推拿学的学府发展
      • Die unersetzbare jedoch integrierte Bedeutung zwischen TuīNá und ÀnMó 推拿和按摩整体命名
    • Die Handtechniken des TuīNáÀnMó 推拿按摩手法
      • Begriff der Handtechniken 推拿按摩手法的定义
      • Der Vergleich mt anderen Behandlungsmethoden der TCM 推拿按摩与其他中医治疗方法
        • „Qì aufwecken“ ist der gesamte Norm aller Behandlungsmethoden 得气是中医治疗扶正的共同准则
        • „Qì aufwecken“ durch die Anregung mit den Nadeln 针灸是通过针刺及行针得气
        • „Qì aufwecken“ durch die Handtechniken TuīNáÀnMó 推拿按摩手法刺激得气
          • Angenehme Wahrnehmung oder schmerzartiges Wohlempfinden 舒适(微痛)感是良性的得气标准
          • “Reiz” und “Druck” “刺激”和“压力”, 质与量对立互存的得气效应
        • Meridianball® zum Meridianklopfen 經絡球叩击得气
        • Vergleich mit der Akupunktur-Massage nach Penzel (APM), 针灸与推拿的欧洲混生儿
        • Vergleich mit der Fußreflexzonenmassage 足底按摩
        • QìGōng, die aktive Anregung durch die eigene Initiative 气功, 主观能动得气
          • Aktive integrierende Maßnahme zwischen Geist, Körper und Atmung, 神身息三调合一
          • Verschmelzende Anregung der Lebenskraft zwischen Subjekt und Objekt 主客相融合的调整生命力
      • Elementare Anforderungen der Handtechniken 手法的基本要求
        • Anpassende Kraft 有力YǒuLì
        • Andauende stabile Betätigung 持续
        • Durchgängigkeit 滲透 ShènTòu
        • Gleichmäßige Betätigung 均勻 JūnYūn
        • Die elastischen und harmonische Charaktere der Handtechniken 柔和 RóuHé
        • Energetische Anregung und Weitergeben 能量传导 NéngLiàngChuánDǎo
      • Die Grundprinzipien Bŭ, Xiè und Hé 补泻和的治疗原则
        • Der Wesentliche Inhalt Bu, Xie und He 补泻和法的基本內容
          • Förderung der Lebenskraft/-energie 补法
          • Abziehen oder Ausleiten der eingedrungenen krankmachenden Störungen 泻法
          • Regulierung und Harmonisierung 和法
        • Relativ konkrete Inhalte im bestimmten Feld 特定范围的相对內容
        • Selbstregulierung des Körpers zu anpassenden Auswirkungen 补泻和自我调整能力
        • Einfluss der Handtechniken 手法对补泻和治疗效应的影响
          • Fördernde und zugebende Wirkung 手法的补法治疗效应
          • Ausleitende und einschränkende Wirkung手法的泻法治疗效应
          • Harmonisierende und regulierende Wirkung 手法的和法治疗效应
        • Subjektive Beurteilung der Wahrnehmung 主动感觉(得气)的评估
      • Intensität der Anregung der Handtechniken 手法刺激的強度
        • Nach der Schmerzgrenze bzw. Wohlbefinden 根据疼痛和舒适感觉体验
        • Nach den zusammenhängenden Faktoren 根据相关因素
      • Die angepassten Ausführungen der Handtechniken 手法相应的实施
        • Gleiche Handtechniken auf den unterschiedenen Körperabschnitten 相同的手法作用於不同的体位
        • Unterschiedliche Einflüssen der Handtechniken 相同的手法的不同效应
        • Unterschiedliche Ausführungen der Handtechniken auf den einzelnen Körperabschnitten 手法在各种体位不同的实施
    • Behandlungsprinzipien und -methoden des TuīNáÀnMó 推拿按摩治疗原则和方法
      • Das Wesen der pathologischen Veränderung wesentlich begreifen, um die Behandlung auszuführen 治病求本 ZhìBìngQiúBěn
        • 1.1. Der Bedeutungsinhalt vom Wesen und Symptom 标本的内涵
        • 1.2. Angepasste Behandlungen nach der Regel vom Wesen und Symptom 标本论治
          • Angepasste Behandlungen gegen Kopfschmerzen头痛的标本辨证治疗
          • Angepasste Behandlungen gegen Schmerzen im Lendenwirbelbereich und unteren Extremitäten 腰和下肢疼痛的标本论治
      • Wesen und Symptom nach Leichtigkeit und Dringlichkeit 标本緩急 BiāoBěnHuǎnJí
        • Das dringliche Symptom zuerst behandeln 急则治标 JíZéZhìBiāo
        • Das Wesen nach der wenigen Dringlichkeit behandeln 缓则治本HuǎnZéZhīBěn
        • Gleichzeitige Behandlung sowohl der Krankheitsursache als auch der Krankheitszeichen 标本同治 BiāoBěnTóngZhì
      • Regulieren und Harmonisieren zwischen Yīn und Yáng 调和阴阳 TiáoHé YīnYáng
        • Ausgewogenheit bzw. Harmonische Balance und dynamische Stabilität zwischen Yin und Yang 阴阳动态平衡
        • Disharmonie bzw. Ungleichgewicht zwischen Yīn und Yáng 阴阳失调 YīnYángShīTiáo
        • Die Erkrankungen wie Kopfschmerzen nach ihren Yīn/Yáng-Eigenschaften wesentlich identifiziert und dann angepasst behandelt werden 阴阳辩证论治
          • Kopfschmerz aus der Wind-Kälte-Störung 风寒头痛论治
          • Kopfschmerz aus der Wind-Die Hitze-Störung 风热头痛论治
          • Ausleitung/Einschränkung beim überwiegenden Gedeihen der krankmachenden Störungen 实损其盛
      • Förderung der Lebenskraft/-energie und Beseitigen der krankmachenden Störungen 扶正祛邪 FúZhèngQūXié
        • Der zusammenhängende Bedeutungsinhalt 扶正祛邪的内涵
        • Die entsprechenden Behandlungsmethoden 扶正祛邪的相关治法
        • Das zu- und abnehmende Zusammenwirken beider verbundenen jedoch entgegengesetzten Kräfte 两种对立统一力量的消长博弈
        • Förderung/Unterstützung beim Leere-Syndrom und Ausleitung/Einschränkung beim Fülle-Syndrom 补虚泻实 BǔXūXièShí
          • Förderung beim Leere-Syndrom 虚则补之XūZéBǔZhī
          • Ausleitung/Abziehen beim Fülle-Syndrom 实则泻之 ShíZéXièZhī
          • Angepasste Behandlung nach Identifikation der Fülle- und Leere-Syndrome 虚实辨证论治
      • Regulierung und Harmonisierung der Speicherorgane und der Hohlorgane 调整脏腑 TiáoZhěngZàngFǔ
        • 5.1. Allgemein über die Organlehre 藏象学說概述
        • 5.2. Regulierung und Behandlung der inneren Organe 脏腑的调整和治疗
        • TuīNáÀnMó für den Herzfunktionskreis 推拿按摩治疗康复心神系统
        • TuīNáÀnMó für den Lungenfunktionskreis推拿按摩治疗康复肺卫系统
        • TuīNáÀnMó für den Leberfunktionskreis 推拿按摩治疗康复肝胆系统
        • TuīNáÀnMó für den Milzfunktionskreis推拿按摩治疗康复脾胃系统
        • TuīNáÀnMó für den Nierenfunktionskreis 推拿按摩治疗康复肾水系统
      • Regulierung des Qì und des Blutes 调理气血 TiáoLǐQìXuè
        • Antrieb des Qì und Anregung des Blutes 行气活血 XíngQìHuóXuè
        • Anregung des Blutes und Beseitigung der Blutstase 活血化瘀 HuóXuèHuàYū
          • Antrieb des Blutflusses 推动血流
          • Verbesserung der Blutrheologie 改善血液流变学
          • Reduzierung des Widerstandes des Blutflusses 减低血流阻力
          • Verbesserung der Herzfunktion 改善心功能
          • Förderung der Gründung von Mikrozirkulation促进微循环的建立
      • Anregung und Durchgängigkeit der Meridiane/Netzgefäße 疏通经络 ShūTōngJīngLuò
        • Allgemeines über die Meridianlehre 经络学說概述
        • Die zugeordneten Gewebe der Meridiane 经络与相对应的组织结构
        • Die Auswirkungen der Handtechniken auf den entsprechenden Körperabschnitten und Geweben 手法对相应的体位和组织的效应
        • Die angepassten Anregungen der Handtechniken nach den Meridianverbindungen und Organfunktionskreisen 手法对经络和脏腑系统的效应
        • Der Mechanismus TuīNáÀnMó zum Stillen oder zur Beseitigung der Schmerzen 推拿按摩止痛机制
      • Schmierende Pflege, elastische Förderung und durchgängige Entspannung 滑利关节柔和肢体舒筋解痉
        • Die Anregung und Einrenkung der Handtechniken auf den Bewegungsapparate bzw. Geweben 运动器官组织的复位和正骨
        • Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Arten des Bindegewebes (Jīn) und der Muskeln nach der TCM 中医筋的概念
        • Die angepasstenvielfältigen Anregungen der Handtechniken gezielt und angepassten auf den entsprechenden Geweben 手法对运动组织的刺激
        • Behandlung und Rehabilitation des Bandscheibenvorfalles mit TuīNáÀnMó 推拿按摩治疗康复椎间盘突出
          • Regt Meridiane und Netzgefäße durchgängig an und entspannt Sehnen/Muskeln und beseitigt Verkrampfung 舒经活络舒筋解痉
          • Die umgebenden Sehnen und Bänder ausdehnen und die verklebte Lage des Vorfalles auflösen 松解粘連
          • Verstärken der muskulösen Elastizität, Drücken und Zurückeinrenken des Vorfalles 挤压复位
          • Reguliert und pflegt die verrenkte Gelenke 滑利关节
          • Rehabilitation der geschädigten Nervenwurzel sowie Regulierung und Pflege der ganzen Wirbelsäule 康复损伤神经根和脊柱
        • Der Mechanismus TuīNáÀnMó zum dynamischen Heilprozess des Bewegungsapparates 运动系统的动态康复机制
      • Auswirkungen auf das Nervensystem bzw. die geistigen / psychischen Aktivitäten 调整保养精神和心理
        • Kenntnisse der WM über das Nervensystem 西医神经系统的认知
        • Begriff des Geistes nach der TCM 中医神的概念
        • Vergleich zwischen der TCM und WM über das Nervensystem bzw. die geistigen / psychischen Aktivitäten 比较中西医对神经心理和精神的理解
        • Auswirkungen der Handtechniken des TuīNáÀnMó 推拿按摩对精神和心理的效应
    • Handtechniken/Schwingendes Reiben (擺動BáiDòng)
    • Handtechniken/Streichen-Schieben (擦推CāTuī)
    • Handtechniken/Drücken-Pressen (挤压JǐYà)
    • Klopfende Handtechniken (敲擊法QiāoJīFǎ)
    • Handtechniken/Schütteln-Vibrieren (顫抖法ChànDŏuFǎ)
    • Handtechniken/Bewegen der Gelenke (運動YùnDòng)
    • Elementare Anwendungen/Kopf 头部的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Nacken-Schulter颈肩部的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Rücken背部的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Brust胸部的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Bauch腹部的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Obere Extremitäten上肢的基本用法
    • Elementare Anwendungen/Untere Extremitäten下肢的基本用法
    • Die Anwendungen nach der Fünf-Wandlungsphasen/Elemente手法五行应用
  • Meridian'klopfen
    • Allgemeines über das Meridianklopfen
      • Erläuterung des Meridianklopfens sowie seine Entwicklung
        • Allgemeine Beschreibung
        • Die Entwicklung des Meridianklopfens
      • Eigenschaften des Meridianklopfens
        • Eine harmonische Botschaft zwischen Lebenspflege und Medizin
        • Das Meridianklopfen ist leicht erlernbar
        • Risiken und Nebenwirkungen des Meridianklopfens
        • fördert die Lebenskraft/-energie und beseitigt die krankmachenden Störungen
      • Wirkungsmechanismus
        • Die Meridianlehre und die Organlehre der TCM als die theoretischen Grundlagen
        • Fließen des Qi und Anregen des Blutes sowie Regulieren und Harmonisieren zwischen Yin und Yang
        • Meridianklopfen nach der Lehre der Qi-Straße
      • Vergleich der Eigenschaften von Akupunktur, TuiNaAnMo, Meridianklopfen und QiGong
        • Meridian und Akupunktur
        • Meridian und TuiNaAnMo
        • Meridianball® zum Meridianklopfen
        • Meridianklopfen und QiGong
        • Eigene Hände als Träger der harmonischen Botschaft zwischen Lebenspflege und Medizin
      • Behandlungsprinzipien und Behandlungsmethoden
    • Indikationen, Kontraindikationen und Anmerkungen
      • Indikationen des Meridianklopfens nach der TCM
      • Indikationen nach der WM
      • Kontraindikationen
      • Anmerkungen
      • Die Körperhaltung beim Meridianklopfen
    • Reiz und Wirkung
      • Das Einwirken von Reizen auf das menschliche Leben
        • Unterschiedliche Auffassungen über das Qi
        • Ungünstige krankmachenden Reize
        • Das menschliche Lebensmuster nach der ganzheitlichen Denkweise
        • Relativität zwischen günstigen und ungünstigen Reizen
      • Die Innere Lebenskraft/-energie des menschlichen Körpers
        • Unterschiedliche Auffassungen über das Qi
        • Der Zusammenhang zwischen der menschlichen Lebenskraft/-energie und den krankmachenden Störungen
        • Reize auf die Mitte des menschlichen Körpers
        • Die gegenwärtig zunehmenden ungünstigen Reize in ihrer Wirkung auf die Lebenskraft/-energie
        • Die regelmäßige Förderung der Inneren Lebenskraft/-energie des Gewebes
        • Auf die Gewebe einwirkende Reize in ihren Auswirkungen auf die inneren Organe
        • Die geeigneten Reize regulieren die Lebensaktivitäten
      • Die Doppeleigenschaften der Reize
        • Notwendige geeignete Reize sind die Essenz der Therapie
        • Krankmachende Reize schädigen die Selbstheilung der Lebenskraft/-energie
      • Regulieren und Beseitigen der ungünstigen Reize
    • Handtechniken
      • Begriff der Handtechniken
      • Grundhandhaltung der Handtechniken
        • Das Halten des Meridianballs® mit dem Daumen und Zeigefinger
        • Griffpositionen am Meridianball®
        • Feste bzw. lockere Handhaltung des Meridianballs®
        • Mit der Spitze oder mit dem Ball klopfen
      • Grundhandtechniken
        • Klopfbewegungen aus verschiedenen Gelenken der oberen Extremitäten
        • ie zusammengesetzten Haltungen und die kombinierten Handtechniken
        • Klopfen mit beiden Händen im Wechsel
        • Mit zwei Meridianbällen® zusammen koordiniert klopfen
      • Elementare Anforderungen an die Klopfhandtechniken
        • Das Training der „TaiJi-Kraft“ als Basis des Meridianklopfens
        • Die kettenartig schwingende Bewegung des Meridianklopfens
        • Dauer, Kraft und Rhythmus
        • Reiz und Druck
        • Präzises Klopfen
      • Fördern/Unterstützen, Ausleiten/Beseitigen und Regulieren/Harmonisieren
        • Das Wesentliche über die Begriffe Bu, Xie und He
        • Relativ konkrete Inhalte im bestimmten Feld
        • Selbstregulierung des Körpers
        • Einfluss der Handtechniken
        • Subjektive Beurteilung der Wahrnehmung
      • Praktische Anwendungen
        • Intensität des Meridianklopfens
        • Geschwindigkeit des Meridianklopfens
        • Häufigkeit des Meridianklopfens nach Syndromen
        • Dichte des Meridianklopfens
        • Tiefe des Meridianklopfens
        • Bewegungsausmaß des Meridianklopfens
        • Richtung des Meridianklopfens
        • Kompatibilität des punktierenden Klopfens nach der Fünf-Wandlungsphasen/Elemente-Lehre
        • Rhythmus des Meridianklopfens
        • Kombination der integrierenden Regulierung von Geist, Körper und Atmung zwischen dem/der Therapeuten/in und dem/der Patienten/in
        • Kombination der Handtechniken
      • Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungen
    • Angepasste Behandlungen nach Identifikation der Syndrome
      • Allgemeine Darstellung der Identifikation der Syndrome und der angepassten Behandlungsmethoden
        • Syndrome und Symptome
        • Zusammenhang zwischen Syndromen, Symptomen und Erkrankungen
        • Grundinhalte der Identifikation der Syndrome
        • Die Besonderheiten der einzelnen Methoden zur Identifikation der Syndrome
        • Identifikation der Syndrome nach den Acht-Prinzipien
      • Das Wesentliche zur Identifikation zwischen dem Leere-Syndrom und dem Fülle-Syndrom
        • Das Leere-Syndrom
        • Das Fülle-Syndrom
      • Die Beziehung zwischen dem Grundbehandlungsprinzip und den identifizierten Syndromen
        • Das Verhältnis zwischen der Lebenskraft/-energie und den eindringenden krankmachenden Störungen identifizieren
        • Analyse und Unterscheidung des Gedeihens und Verderbens zwischen der Lebenskraft/-energie und den krankmachenden Störungen
      • Die angepasste Behandlung nach der Identifikation zwischen dem Leere- und dem Fülle-Syndrom
        • Angepasste Behandlung gegen das Leere-Syndrom
        • Grundprinzipien der Behandlung gegen das Fülle-Syndrom
      • Die wissenschaftlichen Eigenschaften der Identifikation von Syndromen in der TCM
    • Kompatibilität nach Identifikation und Analyse der Syndrome
      • Kompatibilität nach Körperabschnitten
        • Konventionelle Kompatibilität
        • Nach den Sektionen der Wirbelsäule und den beiden Seiten der Wirbelsäule
      • Kompatibilität zwischen Meridianen und Meridianpunkten gegen entsprechende Erkrankungen der WM
        • Erkrankungen des Magens und Darms
        • Erkrankungen des Atmungssystems
        • Erkrankungen des Harnsystems
        • Psychische und psychosomatische Erkrankungen
      • Kompatibilität zwischen Symptomen und den anormalen Veränderungen der lokalen Körperoberfläche
      • Kompatibilität nach den Erkrankungen der physiologischen Systeme
        • Das Verdauungssystem
        • Das Atmungssystem
        • Das Harn- und Fortpflanzungssystem
        • Das Herz- und Blutkreislaufsystem
        • Das Nervensystem
        • Der Bewegungsapparat
      • Die praktischen Kombinationen der Meridianpunkte oder Stellen
        • Die Stellen links und rechts symmetrisch klopfen
        • Meridianpunkte von Meridianen mit den gleichen Yin/Yang-Eigenschaften zwischen oben und unten
        • Überkreuzende kompatible Meridianpunkte
        • Yin und Yang überkreuzende kompatible Meridianpunkte
        • Die zusammenhängenden Meridianpunkte des Rumpfes und der Extremitäten
        • Die zusammenhängenden Meridianpunkte zwischen Ober- und Unterkörper
        • Die Untersuchungsmethoden der Meridianpunkte oder Stellen
        • Die zweigartige Einteilung
        • Aus der Praxis ausgewählte Meridianpunkte
    • Grundlegender Umgang mit chronischen Erkrankungen
      • Allgemeines über chronische, schwere und komplizierte Erkrankungen
      • Die Lebenskraft/-energie des Menschen ist der entscheidende Faktor im Umgang mit chronischen Erkrankungen
        • Selbstheilung
        • Die Lebenskraft/-energie
        • Unterschiedliche Dimensionen der menschlichen Abwehrlinien nach der Lebenspflege
        • Zunehmende und abnehmende Beziehung zwischen beiden internen Abwehrlinien des menschlichen Körpers
        • Die Neutrale Harmonische Lebenspyramide durch die integrierende Stärkung und Pflege der Lebenskraft/-energie
      • Dynamische Balance der inneren Organe und des Gewebes
        • Allgemeines über die Dynamische Balance der inneren Organe und des Gewebes
        • Innerer Sinn und Bedeutung der Störung der dynamischen Balance
        • Zusammenhang zwischen inneren und äußeren Bewegungsorganen
        • Ähnlichkeiten der pathologischen Elementarfaktoren bei chronischer Schädigung des weichen Gewebes und chronischen Erkrankungen der inneren Organe
        • Erweiterte Perspektiven zum Umgang und möglicher Heilung chronischer Erkrankungen
      • Grundprinzipien des Meridianklopfens und konkrete Maßnahmen für die grundlegende Prävention, Behandlung und Rehabilitation der chronischen Erkrankunge
        • Die Inhalte und Hintergrund aus dem klassischen Werk der TCM
        • Die Grundbehandlungsprinzipien der TCM
      • Meridianklopfen als konkrete Maßnahmen
        • Meridianklopfen nach der Organlehre
        • Meridianklopfen gegen psychosomatische Erkrankungen
        • Meridianklopfen gegen Beschwerden des Bewegungsapparates
        • Zusammenhang der Erkrankungen zwischen inneren Organen und Körperabschnitten
        • Meridianklopfen nach Identifikation der Syndrome
        • Meridianklopfen zur Pflege der Sinnesorgane
        • Meridianklopfen zur Pflege des gesunden Sexuallebens
        • Meridianklopfen zur Unterstützung der Meditation
        • Meridianklopfen im Alltag
    • Elementare Kenntnisse der Organlehre
      • Allgemeines über die Organlehre
        • Allgemeines über die Organlehre
        • Zusammenhang zwischen dem Gesamtsystem und den Zweigsystemen
        • Fluss des Meridian-Qi nach den Uhrzeiten
      • Elementare Kenntnissen des Herzfunktionskreises
        • Das Herz nach der TCM
        • Pathologische Erkrankungen des Herzfunktionskreises
        • Prinzipien der Herzpflege
        • Behandlungsregelung für den Dünndarm
      • Elementare Kenntnissen des Lungenktionskreises
        • Die Lunge nach der TCM
        • Pathologische Erkrankungen des HLungenfunktionskreises
        • Prinzipien der Lungenpflege
        • Behandlungsregelung für den Dickdarm
      • Elementare Kenntnissen des Leberfunktionskreises
        • Die Leber nach der TCM
        • Pathologische Erkrankungen des Leberfunktionskreises
        • Prinzipien der Leberpflege
      • Elementare Kenntnissen des Milzfunktionskreises
        • Die Milz nach der TCM
        • Pathologische Erkrankungen des Milzfunktionskreises
        • Prinzipien der Milzstärkung
      • Elementare Kenntnissen des Nierenfunktionskreises
        • Die Nieren nach der TCM
        • Pathologische Erkrankungen des Herzfunktionskreises
        • Prinzipien der Nierenstärkung
      • Identifikation der gemeinsamen Syndrome zwischen den Speicher- und Hohlorganen
        • Die erzeugende und einschränkende Wirkung nach der Lehre der Fünf-Wandlungsphasen/Elemente
        • Physiologische Zusammenhänge zwischen Speicherorganen sowie zwischen den Speicherorganen/Qi-Verwandlung
    • Elementares Meridianklopfen
      • Das elementare Meridianklopfen nach Körperabschnitten
        • Auf dem Kopf
        • Auf dem Gesicht
        • Auf Hals, Nacken und Schulter
        • Auf der Brust
        • Auf dem Bauch
        • Auf dem Rücken
        • Seiten des Rumpfes
        • Auf den oberen Extremitäten
        • Auf den unteren Extremitäten
        • Entlang der Meridianverläufe auf den unteren Extremitäten
      • Meridianklopfen nach dem Meridiansystem
        • Entlang der Meridianverläufe auf dem Kopf und dem Nacken
        • Entlang der Meridianverläufe auf der Brust und dem Bauch
        • Entlang der Meridianverläufe auf dem Rücken
        • Entlang des Gallenblasen-Meridianverlaufes auf dem seitlichen Rumpf (beidseitig)
        • Entlang der Meridianverläufe auf den oberen Extremitäten
      • Meridianklopfen nach Organfunktionskreisen
        • Meridianklopfen zur Herzpflege
        • idianklopfen zur Lungenpflege
        • Meridianklopfen zur Regulierung der Leber
        • Meridianklopfen zur Förderung der Milz und Harmonisierung des Magens
        • Meridianklopfen zur Stärkung und Pflege der Niere
    • Überblick über das Meridiansystem
      • Hauptmeridiansystem
        • Hauptmeridiane
        • Sondergefäße
      • Sondergefäße
      • Die Lokalisierungsmethode der Meridianpunkte
    • Sonderpunkte der Meridiane
      • Fünf-Shu-Punkte
        • Verteilung der Fünf-Shu-Punkt
        • Die Auswirkungen
        • Die Eigenschaften der Fünf-Shu-Punkte nach dem Fünf-Elemente-Muster
      • Untere-He-Punkte
      • Punkte des Ursprungs-Qi
        • Kompatibilität zwischen Speicherorganen und Hohlorganen
        • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkt und Verbindungspunkt
        • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkten und den zugeordneten Meridianpunkten mit den inneren Organen
        • Kompatibilität zwischen Yuan-Punkten und He-Punkten
      • Verbindungspunkte
      • Tiefversammelnde Punkte
      • Shu-Punkte und Mu-Punkte
        • Die Heilwirkungen
        • Praktische Anwendungen
        • Kompatibilität zur Anwendung
      • Acht Sammlungspunkte bzw. Influential-Punkte
      • Kreuzungspunkte mit den Acht Sondergefäßen
      • Kreuzungspunkte
    • Abbildungen der Meridianverläufe und -punkte sowie Extrapunkte
      • Du: Meridianverlauf/-punkte des Du-Sondergefäßes
      • Ren: Meridianverlauf/-punkte des Ren-Sondergefäßes
      • Lu: Meridianverlauf/-punkte des Hand-TaiYin-Lungen-Meridians
      • Di: Meridianverlauf/-punkte des Hand-YangMing-Dickdarm-Meridians
      • Ma: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-YangMing-Magen-Meridians
      • Mi: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-TaiYin-Milz-Meridians
      • H: Meridianverlauf/-punkte des Hand-ShaoYin-Herz-Meridians
      • Dü: Meridianverlauf/-punkte des Hand-TaiYang-Dünndarm-Meridians
      • Bl: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-TaiYang-Blasen-Meridians
      • Ni: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-ShaoYin-Nieren-Meridians
      • Pc: Meridianverlauf/-punkte des Hand-JueYin-Perikard-Meridians
      • 3E: Meridianverlauf/-punkte des Hand-ShaoYang-Dreifach-Erwärmer-Meridians
      • Gb: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-ShaoYang-Gallenblasen-Meridians
      • Le: Meridianverlauf/-punkte des Fuß-JueYin-Leber-Meridians
      • Ex: Extrapunkte
      • Meridianzweige
      • Meridianbindegewebe
      • Meridianhautteile
      • Sondergefäße
  • Taiji Bailong Ball (柔力球)
Schlüsselwörter:
  • Home
  • Methoden und Wissen 方法与知识
  • 22-11-21 Entspannung (鬆Sōng) bzw. Ausdehnung/Entspannung (放鬆FàngSōng)
  • 22-08-22TuiNaAnMo, der älteste und mittlere Bestandteil der TCMTuiNaAnMo (TuīNáÀnMó) wird nicht nur als ein Hauptbestandteil sondern als die wichtige Mitte der therapeutischen Behandlung bezeichnet. TuiNaAnMo (TuīNáÀnMó) soll sinnvoller in der Gegenwart als auch in der Zukunft der Menschheit wieder als ein junges und vielversprechendes Fach sowohl der Medizin als auch der Lebenspflege erkannt und geforscht werden.
  • 22-08-22DaoYin (QiGong) und AnQiao (TuiNaAnMo) als die neutrale mittlere zu anderen Behandlungssystemen der TCM Der wahre Sinn über DaoYinAnQiao (QiGong unnd TuiNaAnMo) zu anderen Behandlungssystemen der TCM ist, dass der Mensch bzw. seine eigene Initiative als das Wesen bzw. die Mitte der Medizin betrachtet wird.
  • 19-11-08Der Bedeutungsinhalt vom Wesen und Symptom 标本的内涵Zita/Details vom Lehrbuch: Die Grundlagen TuīNáÀnMó 推拿按摩基本知识
  • 19-11-08Angepasste Behandlungen gegen Kopfschmerzen 头痛的标本辨证治疗Zita/Details vom Lehrbuch: Die Grundlagen TuīNáÀnMó 推拿按摩基本知识
  • 19-11-08Angepasste Behandlungen gegen Schmerzen im Lendenwirbelbereich und unteren Extremitäten 腰和下肢疼痛的标本论治Zita/Details vom Lehrbuch: Die Grundlagen TuīNáÀnMó 推拿按摩基本知识
  • 19-11-08Das dringliche Symptom zuerst behandeln 急则治标 JíZéZhìBiāoZita/Details vom Lehrbuch: Die Grundlagen TuīNáÀnMó 推拿按摩基本知识
  • 19-11-07Die Ebenen des/der RuJing/Meditation 入静初级层次
  • 19-11-07Die mittlere Ebene 入静中级层次
  • 19-11-07Die hohe Ebene 高级层次
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
网站首页 养生理念 培训活动 中医养生基础理论 治疗方法 学术合作与会议 会员 中文 Deutsch
地址: 奥地利黑山国际中医养生中心 Tel: +49 670 4008883 Fax: +49 670 4008883 Email: info@lebenspflege.de Copyright © 2006-2050 www.lebenspflege.de Allrights Reserved.